Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.05 Uhr
Ein Wort aus der Bibel

Das vorgelesene Wort aus der Bibel. Matthäus 7,1-5 und 7-12 Zürcher Bibel. TVZ Theologischer Verlag Zürich 2007, Sprecherin: Regula Siegfried

08.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

08.30 Uhr
Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes. Raus aus der Erschöpfung – rein ins Leben (W) Der christliche Psychotherapeut Jörg Berger zeigt Wege aus der Erschöpfung und Burn-Out. Im Gespräch mit ihm wird deutlich: Tipps und Tricks allein helfen nicht. Vielmehr präsentiert Berger einen ganzheitlichen Ansatz, in dem auch Spiritualität und Neinsagen zu Menschen Raum haben.Jörg Berger ist Paartherapeut mit eigener Praxis in Heidelberg. Zu ihm kommen insbesondere gläubige Menschen, die andernorts für ihre Religiosität pathologisiert wurden. Doch Berger schaut genau hin: Auch Religion oder ein religiös übersteigertes Pflichtbewusstsein können erschöpfen. Das muss nicht sein. Berger macht Mut, sich ohne schlechtes Gewissen von «stacheligen Menschen» zu befreien. Sein Buch ist niederschwellig und weltanschaulich offen. Der Psychotherapeut macht Angebote auf Augenhöhe, gewürzt mit einer Prise Selbstironie. Seine «Anti-Erschöpfungsstrategie» will befähigen, die Sachen selbstreflektiert anzugehen, ohne dabei schon wieder in Selbstoptimierungsstress zu verfallen. Buchhinweis: Jörg Berger, Die Anti-Erschöpfungsstrategie, Herder Verlag 2023. Erstsendung: 01.10.2023

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.08 Uhr
Sakral/Vokal

Ob unbestrittene Meisterwerke oder vergessene Kostbarkeiten – Sakral/Vokal ist die Sendung mit geistlicher Musik. Messe des deutschen Renaissance-Komponisten Ludwig Daser Ludwig Daser: Missa Preter rerum seriem Huelgas Ensemble Orlando di Lasso: - Tui sunt coeli. Motette - In me transierunt. Motette - Si coelum et coeli coelorum. Motette Concerto Palatino Bruce Dickey, Leitung

10.00 Uhr
Radiogottesdienst

An einem Sonntag im Monat einen Gottesdienst live. Evangelischer Gottesdienst zum Eidgenössischen Trachtenfest Anlässlich des Eidgenössischen Trachtenfestes überträgt SRF einen evangelisch-reformierten Gottesdienst live aus dem Zürcher Fraumünster. Das Anlegen einer Tracht wird sinnenfällig dargestellt und symbolisiert gleichnishaft das Gewand des Glaubens: Kleiderwechsel – den neuen Menschen anziehen.Der Festgottesdienst wird mit Tracht, Tanz und reichlich Musik gefeiert. Das Eidgenössische Trachtenfest findet alle zwölf Jahre statt. Das Leitmotiv des Festgottesdienstes steht auf dem Taufstein des Zürcher Fraumünsters: „Ihr alle nämlich, die ihr auf Christus getauft wurdet, habt Christus angezogen.Dieses biblische Zitat weist auf die geistliche Symbolkraft, die im Anlegen von Kleidern steckt. Im Anblick der versammelten Trachtengruppen geht Fraumünsterpfarrer Johannes Block in der Predigt der Kultur der Alltags- und Festkleidung nach, die zum Sinnbild des Glaubens wird. Es tanzt der Volkstanzkreis Zürich unter der Leitung von Johannes Schmid. Der Zürcher Kantonal-Trachtenchor singt unter der Leitung von Katharina Ruh. Und der Fraumünsterkantor Jörg Ulrich Busch spielt an der Orgel und das Bläserensemble FassBrass unter Leitung von Norbert Kappeler.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.30 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Concertino Amy Marcy Beach: «Honeysuckle» aus «Grandmother's Garden» op. 97 Martina Frezzotti, Klavier Wilhelm Stenhammar: Excelsior! Ouvertüre op. 13 Königlich-Flämische Philharmonie Ltg: Christian Lindberg Gioacchino Rossini: Allegro agitato (Bearbeitung für Cello und Harfe) Mathias Johansen, Cello Silke Aichhorn, Harfe Robert Schumann: Konzertstück für Klavier und Orchester G-Dur op. 92 Alexander Lonquich, Klavier WDR Sinfonieorchester Köln Ltg: Heinz Holliger Robert de Visée: Musette aus der Suite G-Dur Jakob Lindberg, Theorbe Richard Mudge: Konzert für Orchester Nr. 3 G-Dur Capriccio Barockorchester Ltg: Dominik Kiefer Joseph Haydn: 1. Satz (Allegro moderato) aus dem Klaviertrio e-Moll Hob XV/12 Trio Ernest Peter von Winter: Concertino für Fagott und Orchester c-Moll Jaakko Luoma, Fagott Tapiola Sinfonietta Ltg: Janne Nisonen

12.00 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Concertino (Fortsetzung) Amy Marcy Beach: «Honeysuckle» aus «Grandmother's Garden» op. 97 Martina Frezzotti, Klavier Wilhelm Stenhammar: Excelsior! Ouvertüre op. 13 Königlich-Flämische Philharmonie Ltg: Christian Lindberg Gioacchino Rossini: Allegro agitato (Bearbeitung für Cello und Harfe) Mathias Johansen, Cello Silke Aichhorn, Harfe Robert Schumann: Konzertstück für Klavier und Orchester G-Dur op. 92 Alexander Lonquich, Klavier WDR Sinfonieorchester Köln Ltg: Heinz Holliger Robert de Visée: Musette aus der Suite G-Dur Jakob Lindberg, Theorbe Richard Mudge: Konzert für Orchester Nr. 3 G-Dur Capriccio Barockorchester Ltg: Dominik Kiefer Joseph Haydn: 1. Satz (Allegro moderato) aus dem Klaviertrio e-Moll Hob XV/12 Trio Ernest Peter von Winter: Concertino für Fagott und Orchester c-Moll Jaakko Luoma, Fagott Tapiola Sinfonietta Ltg: Janne Nisonen

12.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.38 Uhr
Musik für einen Gast

Ein Gast im Gespräch über Beruf, Leben, Träume und Musik.

14.00 Uhr
CH-Musik

Im Fokus stehen neue und neuere Aufnahmen mit Schweizer Komponisten, Interpretinnen, Orchestern und Ensembles. Fagöttlicher Vivaldi Seit ihrem Studium an der Basler Schola Cantorum ist die japanische Barockfagottistin Miho Fukui am Rheinknie ansässig. Dabei wäre Venedig vielleicht die bessere Destination gewesen, denn besonders angetan hat es Fukui die Musik von Antonio Vivaldi. Zusammen mit ihrem Ensemble F hat sie kürzlich ihr bereits drittes Vivaldi-Album herausgebracht. CD: Antonio Vivaldi: Concerti per fagotto e arie per basso, Vol.3. Miho Fukui, Dominik Wörner, Ensemble F Label: Ars Produktion Schumacher 2024 Antonio Vivaldi: Sinfonia C-Dur RV 112 Ensemble F Antonio Vivaldi: Fagottkonzert G-Dur RV 494 Miho Fukui, Barockfagott Ensemble F Antonio Vivaldi: L'incoronazione di Dario. Oper RV 719 Non lusinghi il core amante. Aria (Bass) Itsuko Noto, Cembalo Dominik Wörner, Bass Miho Fukui, Barockfagott Ensemble F Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur «La reine» Kammerorchester Basel Ltg: Giovanni Antonini

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.03 Uhr
Passage

Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Im Schatten von Konfuzius (W) Kein Tag vergeht ohne Nachrichten aus dem Reich der Mitte. China ist omnipräsent als neue Weltmacht und geopolitischer Akteur, der Einfluss nimmt auf der Weltbühne. Doch wie denkt China, was wissen wir über Chinas philosophischen Unterbau?Nach dem Tod des charismatischen Staatslenkers Mao Tsetung rückt vermehrt das altchinesische Erbe Chinas in den Vordergrund. Der in der Kulturrevolution verschmähte Denker Konfuzius beginnt mehr und mehr an Ansehen, und dient sogar als Vorbild für Parteikader. Steht aber das über Jahrtausende entwickelte, Mass und Mitte suchende Denken nicht im eklatanten Widerspruch zu den geopolitischen Interessen einer neuen Weltmacht. Eine Spurensuche. Erstsendung: 15.9.2023

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.03 Uhr
Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Musikdorf Ernen: A la mémoire d'un grand artiste Am 9. Juni ist das «Musikdorf Ernen» wieder zum Leben erwacht. Bevor auch Aufnahmen der diesjährigen Ausgabe des Walliser Festivals zu hören sein werden, blicken wir nochmals zurück auf den Sommer 2023.Und zwar mit zwei Aufnahmen vom letztjährigen August, in denen zwei gewichtige und beliebte Werke von Peter Tschaikowsky einander gegenüberstehen: Tschaikowskys episches Klaviertrio, im Winter 1881/82 in Rom entstanden und in Erinnerung an den verstorbenen Pianisten und Freund Nikolaj Rubinstein komponiert, und die Streicherserenade, die mozartschen Geist mit romantischem Schwung verknüpft. Peter Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50. A la mémoire d'un grand artiste Peter Tschaikowsky: Streicherserenade op. 48 Paolo Giacometti, Klavier Bogdan Bozovic, Violine Samuel Niederhauser, Violoncello Ernen Festivalorchester; Violine & Leitung Daniel Bard Konzertaufnahmen vom 5. und 6. August 2023, Kirche Ernen (Festival Musikdorf Ernen)

17.30 Uhr
Klassik light

Manuel Blasco de Nebra: Klaviersonate Nr. 5 fis-Moll 2. Presto Javier Perianes, Klavier Christoph Graupner: Orchestersuite F-Dur GWV 449 6. La speranza amorosa Ars Antiqua Austria Ltg: Gunar Letzbor Antonio Vivaldi: Mio cor, povero cor. Serenata a tre in 2 Teilen 8. Se allestivo ardor cocente. Aria (Eurilla), I Marie Lys, Sopran Sophie Rennert, Mezzosopran Anicio Zorzi Giustiniani, Tenor Abchordis Ensemble Ltg: Andrea Buccarella Franz Danzi: Ouvertüre D-Dur Münchener Kammerorchester Ltg: Howard Griffiths Luise Adolpha Le Beau: 4 Stücke für Cello und Klavier 1. Romance Raphaela Gromes, Cello Julian Riem, Klavier Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur Hob XVIII/4 1. Allegro moderato Shai Wosner, Klavier Danish National Symphony Orchestra Ltg: Nicholas Collon Reinhold Glière: Impromptu für Harfe Lavinia Meijer, Harfe Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 E-Dur (Fragment) 4. Allegro giusto Rekonstruierte Fassung Berner Symphonieorchester Ltg: Mario Venzago

18.30 Uhr
Wissenschaftsmagazin

Forschung und Forschungsergebnisse vorgestellt und kritisch hinterfragt. Wissenschaftsmagazin https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

19.25 Uhr
Klangfenster

«Klangfenster» präsentiert neue CDs, entführt Sie in fremde Klangwelten oder verzaubert Sie mit überraschenden Klangkombinationen.

20.00 Uhr
Musikmagazin

Ein heiterer Streifzug durch die Musikszene. Mit Florian Hauser

21.00 Uhr
Fiori musicali

Die Sendung für Alte-Musik-Fans: weltliche und geistliche Musik bis und mit Bach mit Ausflügen in andere Epochen. Im Schatten der Sonne – Komponistinnen am Hofe des roi soleil Die über 70 Jahre Herrschaft von Ludwig XIV. stehen für eine beispiellose Blüte der Künste – Tanz, Literatur, Architektur und besonders die Musik. Dass neben Superstars wie Lully, Charpentier oder Couperin auch einige Frauen zum komponierenden Hofstaat gehörten, ist noch immer wenig bekannt.Ein zwar schattiges, aber geschütztes Plätzchen für zwar wenige, aber umso talentiertere damoiselles élues, die inmitten einer ansonsten absolut(istisch)en Männerdomäne sogar grosse Opern schrieben.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke